B I O G R A F I E

FRANK EUGENE SMITH

( * 1865 in New York - + 1936 München )


1865 - in New York geboren.

1884 - Studium der Malerei in New York.

1886 - Wechsel an die Münchner Akademie der Bildenden Künste.

1889 - erste Einzelausstellung im von Alfred Stieglitz gegründeten New Yorker Camera Club.

1894 - kehrt Eugene nach Abschluss seines Studiums nach New York zurück. Er arbeitet dort einige Jahre als Bühnenbildner und Porträtmaler.

1900 - hält sich wieder in Deutschland auf und engagiert sich in der Kunstfotografie. Er findet Aufnahme im Londoner Linked Ring.

1902 - gründet mit Alfred Stieglitz und Edward Steichen die bekannte New Yorker Photo-Secession.

1904-1910 - werden Eugenes Arbeiten in der Fotozeitschrift “Camera Work“ als Heliogravuren veröffentlicht und international bekannt gemacht.

1907 - Beginn von Eugenes pädagogischer Tätigkeit an der Münchner Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie. Eugene organisiert ein Zusammentreffen zwischen Stieglitz, Steichen und Heinrich Kühn.

1913 - Einrichtung eines Lehrstuhls für künstlerische Photographie an der Königlichen Akademie der Graphischen Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Es war der erste Lehrstuhl für künstlerische Photographie weltweit.

1936 - Tod des stets um internationalen Austausch bemühten Kunstphotographen.


1995 - erscheint eine umfangreiche Biographie seines Lebens und seiner Arbeit. Literatur: “Frank Eugene - The Dream of Beauty“ herausgegeben von Ulrich Pohlmann.

2009 - Projekt „Frank Eugene and the Techniques of Pictorialist Photography“ begleitet von Dr. Cornelia Kemp und Prof. Dr. Helmuth Trischler am Deutschen Museum in München.